Gemeinde Molbergen
Cloppenburger Straße 22
49696 Molbergen
Tel.: 04475 / 9494-0
Fax: 04475 / 9494-90
rathaus@molbergen.de

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 08.30 - 12.30 Uhr
Mo, Do: 14.00 - 16.00 Uhr
Mi: 14.00 - 18.00 Uhr

Dienstagnachmittag geschlossen

Daten & Geschichte

Bevölkerung

Einwohner

Weitere interessante Zahlen zur Gemeinde Molbergen erhalten Sie immer aktuell beim Landesamt für Statistik Niedersachsen unter diesem Link.

 

Der Gemeinde Molbergen gehören die Bauerschaften Molbergen, Peheim, Ermke, Dwergte, Resthausen, Grönheim und Stalförden an. 
Resthausen und Stalförden sind der Gemeinde erst durch die Oldenburgische Verwaltungsreform von 1933 angegliedert worden.

Dem nachfolgenden Diagramm können Sie die Gesamteinwohnerzahl von 9.119 (Stand: 01.01.2020) auf die einzelnen Ortsteile entnehmen:

Hinweis: Die Gesamt-Einwohnerzahl unterscheidet sich mit den addierten Einwohnerzahlen der einzelnen Ortsteile um 2. Dieses Ergebnis resultiert aus Einwohnern, die mit Haupt- und Nebenwohnung in zwei verschiedenen Ortsteilen gemeldet sind.

Zeitstrahl zur Geschichte Molbergens

2500-
2000 v. Chr.
  • Jungsteinzeit, Hünengrab in Bischofsbrück bei Peheim
 947
  • Erwähnung der Bauernschaft Ermke in einer Schenkungsurkunde
    Otto I., in der er dem Kloster Enger einen Hof in Armike (Ermke)
    vermachte
 1080
  • Erstmalige Erwähnung von Molbergen in einer kirchlichen Urkunde.
    Es residierte Bischof Benno II. in Osnabrück. Die Gründung der
    "ecclesia malbergensis" erfolgte von Krapendorf aus
 11. Jh.
  • Anfang 12. Jahrhundert wird die erste Molberger Kirche erbaut
 1275
  • Erwähnung der Bauerschaften Dwergte, Grönheim und Peheim in
    einem Lebensverzeichnis. Sie trugen den Namen
    Gronnin o. Gronem = Grönheim
    Ermerike = Ermke
 1320
  • Das Kirchspiel in Molbergen unterlag der Gerichtsbarkeit des
    Desumer Gerichtes bei Emstek. Der Ort Molbergen hieß "Moltberghe"
 1400
  • Das Kirchspiel Molbergen kommt zu Münster
 1535
  • Bei einer Feuerstellenzählung wurden 51 Herdfeuer aufgeführt
 1830
  • Gegen 1830 wurde das Gut Stedingsmühlen nach Molbergen
    eingepfarrt
 1851                   
  • Errichtung der "alten" Kirche in Peheim  

1899 -  1902        

  • In Molbergen wird die neue Pfarrkirche gebaut                                     
 1926
  •  Der Ort Peheim wird eine selbstständige Pfarrei
 1933
  •  Aufgrund der Auflösung der Gemeinde Krapendorf erfolgte die An-
    gliederung der Bauerschaften Resthausen und Stalförden/Stedings-
    mühlen an die Gemeinde Molbergen
 1950 
  •  Bau einer Kapelle in Grönheim
 1951 - 1953
  •  Bau einer neuen Peheimer Pfarrkirche
 1964
  • Bau einer Kapelle mit Jugendheim in Dwergte
 1972
  • Am 13. November 1972 vernichtet ein Orkan die Wälder des
    Dwergter Sand
 1974
  • Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen
    behält die Gemeinde Molbergen ihre Selbstständigkeit
 1975
  • 750-jähriges Jubiläum der Bauernschaft Dwergte

 1997

  • 1050 Jahre Bauerschaft Ermke
 2008                
  • Dorffest "500 Jahre Kapellengemeinde St. Anna Peheim"
 2013 

 

  • 175-jähriges Bestehen Traditionsgaststätte Landcafé Peek
    in Grönheim
 2015  
  • Jubiläumsschützenfest in Peheim anlässlich des
    175-jährigen Bestehens des Schützenvereins
  • Eröffnung Naturbade-Freizeitsee im LANDAL-Ferien-
    park in Dwergte
 2018
  • Eröffnung/Einweihung des Sportparks Molbergen 
    "Hinter dem Dweracker"
  • Einweihung des neuen Kreisverkehrsplatzes in der Ortsmitte
  • Gemeinde Molbergen
  • Cloppenburger Straße 22
  • 49696 Molbergen
  • Tel.: 04475 / 9494-0
  • Fax: 04475 / 9494-90
  • E-Mail: rathaus@molbergen.de